Studie zu „Verstehen, unterstützen, motivieren- Gemeinsam für eine Schwangerschaft ohne Alkohol“
Datenschutzinformation n. Art. 13, 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Version 1
Verantwortliche Stelle:
Universitätsklinikum Tübingen AdöR
Geissweg 3, 72076 Tübingen
Kontakt:
Team „Verstehen, unterstützen, motivieren – Gemeinsam für eine Schwangerschaft ohne Alkohol“
Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Calwerstraße 14, 72076 Tübingen
Projektleitung: Prof. Dr. Anil Batra
Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung
E-Mail: anil.batra@med.uni-tuebingen.de
Datenschutzbeauftragter: dsb@med.uni-tuebingen.de
Einleitung
Das Universitätsklinikum Tübingen (im Folgenden: „Wir“) ist als Durchführer der Umfrage zu dem Angebot „Verstehen, unterstützen, motivieren – Gemeinsam für eine Schwangerschaft ohne Alkohol“ die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie informieren, in welchem Umfang und zu welchem Zweck Ihre Daten innerhalb der Studie verarbeitet werden.
Was sind personenbezogene Daten und wie ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?
Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit.a DSGVO.
Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können, gelten dagegen nicht als personenbezogene Informationen. Für die Baseline-Erhebung werden soziodemografische Daten wie Alter, Geschlecht oder Beruf erfasst, jedoch keine spezifischen Daten wie Name und Adresse. Für die Nutzung der E-Learning-Plattform und die Vergabe von Fortbildungspunkten müssen personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse) gespeichert werden.
Welche Daten werden von mir benötigt bzw. gespeichert?
Der Online-Fragebogen widmet sich der Ansprache von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft seitens des Fachpersonals. Dadurch möchten wir einen Einblick in die Häufigkeit der Thematisierung, mögliche Barrieren für die Ansprache und in die Risikoeinschätzung verschiedener Substanzen in der Schwangerschaft bekommen. Hierbei geht es um Ihre Einschätzung und Erfahrung. Genauere Informationen zum Inhalt der wissenschaftlichen Befragung finden Sie in der Studieninformation.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Ihre Antworten im Rahmen der Onlinebefragung werden ohne weitere Angaben zu Ihrer Person und getrennt von Ihrer Email-Adresse temporär auf den Servern des genutzten Webanbieters Lime Survey gespeichert und anschließend auf den Server des Universitätsklinikum Tübingen geladen.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Angaben in der Befragung werden nach Abschluss der Datenerhebung auf Lime Survey auf Server der Universitätsklinik Tübingen geladen und anschließend in Lime Survey gelöscht. Lime Survey bewahrt Backups bis zu zwei Kalenderwochen. Alle Daten werden nach ihrer Auswertung zehn Jahre auf Rechnern des Universitätsklinikums gespeichert und anschließend gelöscht.
Betroffenenrechte: Kann ich meine Daten z.B. einsehen und löschen lassen?
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder mündlich widerrufen, ohne dass Ihnen daraus ein Nachteil entsteht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden keine weiteren Daten mehr erhoben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig. Eine Löschung/Berichtigung der Daten ist nicht mehr möglich, da die Daten aus der Umfrage unmittelbar bei Erhebung anonymisiert werden und nicht Ihrer Person zugeordnet werden können.
Wer hat Zugang zu meinen gespeicherten Daten?
Zugang zu den anonym gespeicherten Daten haben lediglich Projektbeteiligte des Universitätsklinikums Tübingen, die der Verschwiegenheit verpflichtet sind.
Was passiert mit meinen Daten?
Die Daten der Befragung zur Studie werden genutzt, um die aktuelle Lage der Ansprachehäufigkeit von Alkoholkonsum und weiteren Substanzen in der Schwangerschaft seitens des Fachpersonals zu ermitteln und die Wirksamkeit des E-Learning-Angebots zu überprüfen.
Werden meine Daten weitergegeben?
Nein.
Datensicherheit bei der digitalen Befragung zur Studie mit Lime Survey
Die Befragung soll mit dem Anbieter Lime Survey durchgeführt werden. Das Unternehmen nutzt Server der Firma Hetzner mit Standort in Deutschland, ISO27001-zertifiziert. Die Backups werden von Lime Survey zwei Kalenderwochen verwahrt, danach werden die Dateien gelöscht. Das Unternehmen sichert zu, keine Daten an Dritte weiterzugeben und keinen anderen Personen Zugriff auf die Daten zu ermöglichen. Die Übertragung der Daten von dem Teilnehmer zum Server erfolgt über eine SSL-Verschlüsselung. Es werden nur technisch notwendige Session-Cookies eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Lime Survey finden Sie unter: https://manual.limesurvey.org/Data_policy_settings/de
Weitere Informationen zum Schutz meiner Daten
Wir verwenden Ihre Daten grundsätzlich nur für die Studie und die im Rahmen der Studie wissenschaftliche Begleitung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO ). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Baden-Württemberg. Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unsere E-Mail-Adresse (ises@med.uni-tuebingen.de).
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist das Universitätsklinikum Tübingen, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts der Universität Tübingen, Geissweg 3, 72076 Tübingen, Tel.: 07071 29-0, service@med.uni-tuebingen.de.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in dieser Studie ist der Studienleiter Prof. Dr. med. Anil Batra. Bei Fragen zur Nutzung oder Verarbeitung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an ihn.
Sollten Sie Bedenken oder Beschwerden im Hinblick auf den Datenschutz haben oder Ihre Rechte gemäß Art. 15ff. DSGVO wahrnehmen wollen, können Sie sich an folgenden Kontakt wenden: Universitätsklinikum Tübingen, Datenschutzbeauftragter, Geissweg 3, 72076 Tübingen, Tel.: 07071 29-87667, E-Mail: Datenschutz@med.uni-tuebingen.de. Sie haben außerdem das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren (Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel.: 0711 / 61 55 41 - 716, Mail: Poststel-le@lfdi.bwl.de).
Ihre Rechte und Kontakt
Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer Daten möglichst transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder die Ihnen zustehenden Rechte ausüben wollen, können Sie sich jederzeit bei uns melden, damit wir uns um Ihr Anliegen kümmern.
Sie können mit uns jederzeit per E-Mail in Kontakt treten über anil.batra@med.uni-tuebingen.de.
Weiterer Ablauf
Nach Abschluss der Umfrage bekommen Sie die Möglichkeit an unserem E-Learning teilzunehmen. Für einen besseren Nachweis der Wirksamkeit der Fortbildung werden die Teilnehmer in zwei Gruppen randomisiert. Die eine Gruppe kann sofort mit der Fortbildung beginnen, die zweite Gruppe kann nach 2 Monaten auf der „Warteliste“ und nach einer erneuten Erhebung der Ansprachehäufigkeit mit der Teilnahme an der Fortbildung beginnen.
Allen Teilnehmenden wird nach Registrierung auf der E-Learning-Plattform für die Durchführung ein Zeitfenster von 28 Tagen eingeräumt, in dem alle Lektionen sowie die Abschlussprüfung (30 Multiple-Choice-Fragen) abgeschlossen werden müssen. Der geschätzte Zeitaufwand zur Bearbeitung der Fortbildung beträgt 8 Stunden. Direkt nach dem Beenden der Fortbildung erfolgt eine Fragebogenerhebung (5 Minuten) zur Überprüfung der Wirksamkeit des Fortbildungsangebots sowie die Evaluation zu Inhalten und zur didaktischen Gestaltung des E-Learning-Angebots. Im Anschluss wird das Zertifikat über die Teilnahme vergeben. Es werden zehn Fortbildungspunkte beantragt. 6 Monate nach der Durchführung erfolgt erneut die Überprüfung der Wirksamkeit des Fortbildungsangebots durch eine wiederholte Erfassung der Parameter aus den vorherigen Fragebogenerhebungen (5 Minuten).